Newsletter Quartier und Stadtteilpolitik im Webbrowser anschauen |
![]() |
||
![]() |
||
_ |
Verbindet Gross und Klein: Klausauszug Littau, 2.12.2018, Bild: Daisy Kuliszkiewicz, Quartierarbeit Newsletter Quartierleben für die Quartierkräfte der Stadt LuzernDezember 2018 |
_ |
Quartiere stärken Entlang den Nachhaltigkeitsdimensionen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft, zwischen denen ein Gleichgewicht angestrebt wird, hat der Stadtrat seine Gemeindestrategie erarbeitet. Darin setzt er unter anderem das Ziel, die Quartiere zu stärken sowie eine solidarische Stadt für alle Generationen zu sein. Partizipation, Integration, Begegnung, Durchmischung oder respektvolles Zusammenleben sind als strategische Ziele formuliert. Darin sind viele Herausforderungen und Schnittstellen enthalten. Es braucht Einsatz seitens Politik und Verwaltung, vor allem aber auch von Ihnen allen: den engagierten Menschen, die diese Gesellschaft als Bewohnende ausmachen. Maya von Dach, Fach- und Anlaufstelle für Quartieranliegen |
||
Reduzierte Kraft, volle EnergieFinanziell sind wir von der Stadtverwaltung im Moment mit eingeschränkten Möglichkeit unterwegs. Das Budget 2019 der Stadt ist nicht rechtskräftig, da das Referendum ergriffen wurde. Somit können wir unsere Aufgaben sicher bis Ende März nur teilweise wahrnehmen. Unterstützungsgelder des Projektpools Quartierleben oder Beiträge an die Quartiervereine können erst mit einem rechtsgültigen Budget ausbezahlt werden. Unser Einsatz wird dadurch nicht geschmälert und wir hoffen, dass auch bei den Quartierkräften die Energie für Aktivitäten in der Nachbarschaft nicht einbricht - trotz erschwerten Rahmenbedingungen nehmen wir eure Gesuche entgegen und beurteilen sie. Eine Auszahlung ist aber erst mit rechtsgültigem Budget möglich. Wir danken für euer Verständnis. Termine 2019, bitte reservieren!Folgende Termine sind für Information, Diskussion und Vernetzung für und mit Quartierkräften und der Stadt vorgesehen (Durchführungsort und Inhalt geben wir euch gern später durch):
Faltzelte wie neuUnsere Faltzelte, die kostenlos ausgeliehen werden können, sind geflickt und gereinigt. Nun warten sie auf ihre nächsten Einsätze. Besten Dank unserem Verwalter, Hubi Germann, für seinen Einsatz! ![]() Spielplatz HirtenhofDie Quartierbevölkerung bepflanzte kürzlich ihren neuen Spielplatz im «Generationenpark Hirtenhof». Ein weiterer erfolgreicher Schritt auf dem Weg zu einem offenen und lebendigen Quartiertreffpunkt. Ausführliche Infos hier.
IndustriestrasseDie Hochschule Luzern hat von der Kooperation Industriestrasse, die aus fünf Wohnbaugenossenschaften besteht, den Auftrag erhalten, den Prozess zur Neubebauung ihres Areals zu reflektieren und die Erfolgskriterien herauszufiltern. Die Quartierentwicklung unterstützt dieses Vorhaben, damit wichtige Erkenntnisse später wieder einfliessen können.
In der Quartierentwicklung gehören die Gebiete Industriestrasse, Achse Luzernerstrasse-Bernstrasse, Eichwäldli und Würzenbach zu den spezifischen Quartierentwicklungen. Gebiete, in welchen nächstens grosse Bautätigkeiten starten oder in welchen sehr viel Energie seitens der Bevölkerung in die Entwicklung des Quartiers für die Zukunft fliesst - teilweise auf sehr kreative Art, wie etwa die Zukunftsgeschichten, in welchen Bewohnende aus unterschiedlichen Perspektiven das Würzenbachquartier 2035 beschreiben.
Zwischennutzung KuBra geht in die nächste RundeNach dem Startschuss der KuBra im Sommer mit dem Public Viewing der Fussball WM wurde es etwas ruhiger um die Brache beim Eichwäldli. Zurzeit wird das Betriebskonzept für die weiterführende Nutzung geschrieben. An einem Workshop Ende Oktober haben sich Vertreter verschiedener Organisationen (Quartierverein Obergrund, Quartierarbeit, Neubad, Jugendarbeit Kirche St. Paul etc.) sowie Quartierbewohnende getroffen, um Ideen sowie Möglichkeiten der weiteren Nutzung der Brache zu erarbeiten. Ende November hat die Quartierarbeit der Stadt Luzern für die kleinen Bewohner des Quartiers ebenfalls einen Workshop durchgeführt. Auch diese Inputs und Wünsche werden in das Betriebskonzept einfliessen. Ziel ist es ab Frühjahr 2019 einen regelmässigen Betrieb der KuBra aufzunehmen sowie Möglichkeiten für Begegnungen für Quartierbewohner zu schaffen. Am 23. Dezember ab 15.00 Uhr findet der nächste Anlass, die Kubra-Weihnacht, statt. Text: Gina De Rosa |
||
![]() |
||
Reminder und Links Impressum |
||
![]() |
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden |