Newsletter Quartier und Stadtteilpolitik im Webbrowser anschauen |
![]() |
||
![]() |
||
_ |
Newsletter Quartierleben für die Quartierkräfte der Stadt LuzernJuli 2019 |
_ |
Starke Quartiere - zahlreiche Engagierte - ein Preis Wer in Luzern wohnt, arbeitet, zur Schule geht, einkauft oder unsere wunderschöne Stadt besucht, möchte sich wohlfühlen. Sowohl im Stadtzentrum wie in allen Quartieren. Das Zusammenleben zu gestalten gelingt insbesondere dank Ihnen! Wir möchten uns an der Quartierkonferenz (früher "Stadtteilkonferenz") vom 28. Oktober um 18.30 Uhr bei Ihnen allen bedanken. Stellvertretend für all die Arbeit wird eines von 16 nominierten Engagements mit dem "Anerkennungspreis Quartierleben" ausgezeichnet - vielleicht Ihres? Einladung folgt! Im April haben sich rund vierzig Engagierte aus den Quartieren im Laboratorium getroffen und das aufgelistete und auf dem Stadtplanboden ausgelegte Raumangebot, das in Luzern zum Mieten zur Verfügung steht, zu sichten und zu ergänzen. Hier findet man unter dem Stichwort "Quartierräume" die überarbeitete Karte. Am ersten «Forum starke Quartiere» der Stadtverwaltung tauschten sich rund 50 Mitarbeitende über geplante und laufende Projekte aus und hielten fest, wie Quartiere noch besser gestärkt werden könnten. Gemeinsam mit Ihnen engagieren wir uns, dass unsere Stadt lebendig ist und es sich hier gut leben lässt! Maya von Dach, Fach- und Anlaufstelle für Quartieranliegen |
||
![]() Wichtige Termine für Quartierkräfte:
Begleitgruppe Starke QuartiereDialog, Partizipation und vernetzte Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb und ausserhalb der Verwaltung sind für wirkungsvolle Entwicklung von Quartieren grundlegend. In der "Begleitgruppe starke Quartiere" tauschen sich je eine Vertretung der Kirchen, des Dachverbands der Quartiervereine, des Verbands der Wohnbaugenossenschaften, der Jugendorganisationen, von 60+, Kultur, Tourismus, Gastronomie, Sport sowie Wirtschaft und Gewerbe und die Quartierentwicklung über Möglichkeiten zur Stärkung der Quartiere aus. 15 Jahre Treibhaus LuzernVor 15 Jahren öffnete das Jugendkulturhaus Treibhaus seine Tore. Seither wurden im grünen Haus am Spelteriniweg unzählige Projekte realisiert und Veranstaltungen durchgeführt. Zum 15-jährigen Geburtstag haben das alternative Fussballturnier Kick’n’Rush und das Treibhaus Luzern zusammengespannt und vom 5. bis 7. Juli 2019 ein tolles Festivalprogramm auf die Beine gestellt. Nebst Fussball und kulinarischen Höhenflügen gibt es vor allem viel Musik und Konzerte, unter anderem mit Hendricks the Hatmaker, Jon Hood, Maple Tree Circus, Miss C-Line, Siselabonga, Moonslut, The Unrast, Naïma oder Alois. 400 Kinder planen Aussenraum des grössten Luzerner SchulhausesDas sich im Bau befindende Schulhaus Staffeln wird eines der grössten Schulhäuser der Schweiz. Damit die 600 Schülerinnen und Schüler dereinst einen optimal gestalteten Aussenraum nutzen können, hat die Stadt erstmals ein neues Partizipationsverfahren angewendet. Beteiligt waren 400 Kinder. Davon profitiert der gesamte, stark wachsende Stadtteil Reussbühl. Medienmitteilung hier. Hörspaziergang Tribschen-LangensandDank der finanziellen Unterstützung des Quartiervereins Tribschen-Langensand konnte die Quartierbewohnerin Doris Kaufmann ein spannendes Projekt realisieren. Auf dem «Hörspaziergang Tribschen-Langensand» kann man erfahren, was Zeitzeugen aus dem Quartier über 11 verschiedene spezielle Orte zu berichten wissen. Wie die Idee dieses Rundgangs entstanden ist und was es braucht, um sich - auch daheim auf dem Sofa - auf den Hörspaziergang zu begeben, liest man hier: Hoerspaziergang Tribschen-Langensand. Kinderbaustelle - bauen und werken auf dem EisenplatzDie KinderBaustelle auf der Brache an der Industriestrasse, dem Eisenplatz, ist ein Mitmach-Freizeitangebot für die ganze Familie. Kinder ab der 1. Klasse können jeweils am Mittwoch und Samstag sowie in den Sommer- und Herbstferien wochenweise auf dem Bauplatz kostenlos mit unterschiedlichen Baumaterialien bauen und gestalten. Bauliche Aufwertung der öffentlichen Räume im Zusammenhang mit Quartierzentren verschobenAm 21. März 2019 hat der Grosse Stadtrat die Stadtraumstrategie, mit der der Stadtrat die Nutzbarkeit und Gestaltung des öffentlichen Raumes in der Innenstadt und in den Quartieren verbessern wollte, zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig hat er die zusätzlichen personellen Ressourcen für die Dienstabteilung Stadtplanung, welche zur Bearbeitung der Umsetzungsprojekte notwendig gewesen wären, abgelehnt. Dadurch können Aufwertungsprojekte wie sie in der Innenstadt und den Quartierzentren Wesemlin, Würzenbach und Tribschenstrasse vorgesehen waren, voraussichtlich erst ab 2024 angegangen werden. Das Zentralplus-Interview mit Stadtplanerin Deborah Arnold hier. Schnuppersporttag auf der AllmendDie Sportvereine aus der Stadt Luzern geben am 8.9.2019 einen Einblick in ihr Angebot von rund 50 verschiedenen Sportarten zum Schnuppern und Ausprobieren.
Interkulturelle Quartiertreffs stellen sich vorDiskussionsrunde, Marktplatz und Vernetzung zum Thema "Interkulturelle Treffs in einem dynamischen Umfeld" am 12. September 2019 um 18.00 Uhr im Treibhaus. Anmeldung erbeten an integration@stadtluzern.ch Vicino neu im Fanghöfli:Zur Eröffnung des neuen Standorts von Vicino in der ehemaligen Apotheke im Fanghöfli am 22. August 2019 sind alle, insbesondere natürlich die Nachbarschaft/das Quartier, herzlich eingeladen. Den Standtort teilt sich Vicino mit der Quartierarbeit. "Neu in der Stadt Luzern" 4-sprachigDie Homepage "Neu in der Stadt?" mit Informationen für Neuzugezogene ist überarbeitet und wird in 4 Sprachen angeboten. Tipps & Tricks für QuartieranlässeDie Broschüre der Stadt Luzern zum Thema Planung und Durchführung von Quartieranlässen wird demnächst überarbeitet. Anregungen und Ideen - nicht nur dazu - dürfen gerne über quartieranliegen@stadtluzern.ch eingebracht werden. |
||
![]() |
||
Reminder und Links Impressum |
||
![]() |
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden |