Newsletter Quartier und Stadtteilpolitik im Webbrowser anschauen |
![]() |
||
![]() |
||
_ |
Vielfalt - Quartier mit Perspektiven Newsletter Quartierleben für die Quartierkräfte der Stadt LuzernMärz 2019 |
_ |
Breite Abstützung für starke Quartiere Die Quartierentwicklung als Scharnierstelle zwischen Stadtverwaltung und den Quartierkräften ist darum bemüht, die Strategie des Stadtrates, Quartiere zu stärken und eine solidarische Gesellschaft zu fördern, aktiv umzusetzen. Maya von Dach, Fach- und Anlaufstelle für Quartieranliegen |
||
Ältester QV ganz innovativDer mit 150 Jahren älteste Quartierverein der Stadt, der «Wächter am Gütsch», hat zum Jubiläum seine Website neu gestaltet – schau doch mal rein. QuartierspionageMitte Februar machten sich 20 Kinder aus dem Tribschenquartier zusammen mit der Quartierarbeit der Stadt Luzern auf, das linke Seeufer (vom Inseli bis hin zum Tribschenhorn) zu erkunden. Bei der sogenannten «Quartierspionage» wurde die Perspektive der Kinder betreffend aktueller sowie Wunschäusserungen zur künftigen Nutzung gebündelt. Diese Erkenntnisse wird die Stadtplanung, welche ab Sommer 2019 eine Testplanung lanciert, genau wie jene aus einem breitangelegten Workshop mit Schlüsselpersonen aus unterschiedlichen Bereichen des Quartiers, in die Weiterarbeit einbeziehen. Spazieren in QuartierenBald lädt nächstens eine Broschüre «Spaziergänge im Quartier für ein gesundes Altern unter dem Motto Entdecken – Bewegen – Begegnen», die natürlich alle Generationen zum Erkunden der Stadt einlädt. An sechs Stadtveranstaltungen wird sie kostenlos abgegeben und kann später im Stadthaus und in den Büros der Quartierarbeit bezogen werden. Stadtteil Littau Mittwoch, 8. Mai 2019 (ab 17.00 Uhr) Zwitscherbar: Kunst ermöglicht AuffrischungUm Neuanschaffungen für den Rückzug ins Lukaszentrum im Herbst zu finanzieren, lädt die Zwitscherbar am Franziskanerplatz zur Benefizausstellung ein. Gezeigt werden Bilder der Künstlerin Gertrud Wyss, sie können – auch mit kleinem Budget - gekauft beziehungsweise an der Finissage vom 2. Mai ersteigert werden. Projektpool Quartierleben – Potenzial für EngagierteDer Projektpool Quartierleben unterstützt engagierte Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, mit einem Beitrag für Veranstaltungen, die das Quartierleben und die Freiwilligenarbeit fördern. 2018 wurde der mit 75'000.- dotierte Pool trotz einer Höchstzahl von Gesuchen nicht ganz ausgeschöpft. Die unveränderten Richtlinien, den Abschlussbericht und das Gesuchsformular findet man hier. Förderung von IntegrationsprojektenIn der Stadt Luzern ankommen und dazugehören? Wer dies mit Projekten, die sich hauptsächlich an die Bevölkerung der Stadt Luzern richten, unterstützen möchte, hat die Gelegenheit, ein Gesuch für finanzielle Unterstützung einzureichen. Die Gesuche werden zweimal jährlich durch die Fachstelle Integration geprüft, nächster Eingabetermin ist 31.3, weitere Informationen hier. Neben der Stadt richtet auch der Kanton Luzern Beiträge aus, diese richten sich an Projekte, welche Integration mittels Sport betreffen. Ein Buch voller QuartiergeschichtenJedes Quartier hat Besonderes - Hannes Küttel vom Quartierverein Hochwacht hat Geschichte und Geschichten zu besonderen Häusern und historischen Gegebenheiten zwischen Hof und Friedberg in einem Buch zusammengetragen. Vernissage am 21. 3. in der Stadtbibliothek, ohne Anmeldung und Eintritt. Luzern is(s)t offenAnerkennung für Engagement zugunsten von QuartierenAuch in diesem Jahr soll der «Anerkennungspreis Quartierleben» das Wirken von Freiwilligen würdigen. Quartiervereine, Pfarreien und Kirchen, Quartierarbeit und Genossenschaften können Personen, Gruppen oder Organisationen nominieren. Die Verleihung im Kreise aller Quartierkräfte ist für den 4. September, 17.30 Uhr im Treibhaus vorgesehen. |
||
![]() |
||
Reminder und Links Impressum |
||
![]() |
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden |