Newsletter Quartier und Stadtteilpolitik im Webbrowser anschauen |
![]() |
||
![]() |
||
_ |
Newsletter Quartierleben für die Quartierkräfte der Stadt LuzernSeptember 2019 |
_ |
Liebe Quartierkräfte der Stadt Luzern So viele Staff-Mitglieder, so viel geleistete Arbeit, so viel Leben in der Stadt! Auch Sie gehören zu den vielen Menschen, die mit rauchenden Köpfen, neuen Ideen, helfenden Händen und mit enormem Einsatz unsere Stadt und deren Quartiere zu wertvollen Lebensorten machen. Zu Heimat, in welcher man dazugehört, sich kennt und wo es Möglichkeiten zur Begegnung gibt. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen anlässlich der Quartierkonferenz vom 28. Oktober 2019 persönlich für Ihr Engagement danken dürfen. Seien Sie dabei, informieren Sie sich aus erster Hand über Neues und lernen Sie auch die Gesichter zu den Rücken der Staffmitglieder des Vereins Kinderfest Littau kennen, die stellvertretend für alle Engagierten den Anerkennungspreis Quartierleben 2019 von Sozial- und Sicherheitsdirektor Martin Merki entgegennehmen dürfen. Schon angemeldet? Information und Anmeldeformular finden Sie hier. Maya von Dach, Fach- und Anlaufstelle für Quartieranliegen |
||
Umfrage zur Quartier- und Stadtteilpolitik: Herzlichen Dank für's MitmachenDer grosse Rücklauf zur Umfrage hat uns überrascht und gefreut. Die Resultate werden von uns analysiert und fliessen in eine Auswertung und Zukunftsausrichtung der Quartierpolitik ein. Eine Anregung daraus möchten wir teilen: «Der Newsletter soll mehr Vereinspräsidien erreichen!». Dazu unsere Bitte: Leiten Sie den Newsletter weiter und fordern Sie PräsidentInnen und Mitglieder von Vereinsvorständen auf, ihn zu abonnieren – durch die Erweiterung des Netzwerks werden der Informationsfluss verbessert und Quartiere gestärkt! Gern nehmen wir auch Ihre Kurztexte für den Newsletter entgegen. Quartierarbeit der Stadt LuzernDank der Eröffnung des Standorts Maihof sorgen wieder sieben Quartierbüros für flächendeckende Präsenz – die Anliegen von Einzelpersonen und Quartierengagierten, speziell aber diejenigen von Kindern und Jugendlichen, sind hier willkommen. Das Team Quartierarbeit freut sich auf Sie! Näheres zu Zielen und Schwerpunkten finden Sie hier. ![]() WohnraumpolitikIn Luzern zu wohnen soll für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv bleiben. Für dieses Ziel setzt sich der Stadtrat mit seiner Wohnraumpolitik ein und fördert im Speziellen den gemeinnnützigen Wohnungsbau. Gemeinnütziger Wohnbau sucht HäuserGenossenschaften schaffen gemeinnützigen Wohnraum und tragen zur besseren Durchmischung von Quartieren bei. Um geeignete Liegenschaften erwerben zu können, benötigen sie Unterstützung. Wissen Sie von Verkaufsabsichten von Grundeigentümer/innen. Machen Sie diese auf die Genossenschaften (Liste) aufmerksam oder wenden Sie sich an den Koordinator des G-Net, Florian Flohr (koordination@g-net-luzern.ch) . Die Gemeinnützigen sind faire Partner in Kaufverhandlungen und zahlen angemessene Preise. Projektpool, Stadtmagazin und Tag der Nachbarschaft 2020Der grösste Teil der durch den Projektpool Quartierleben unterstützten Projekte sind wiederkehrende, meist jährlich durchgeführte Veranstaltungen. Der Projektepool fördert aber auch Experimente und Innovationen – ein spannender Bericht darüber findet sich im frischgedruckten Stadtmagazin 3/2019. Anlass für einen tollen Anlass mit finanzieller Unterstützung könnte ja der Tag der Nachbarschaft vom 29. Mai 2020 sein. «Sicherheitskafi» in QuartierenNach den Quartieren Maihof und Ruopigen sind Bewohnende jeweils von 9.30 bis zirka 11.30 Uhr am 21. Oktober im Vögeligärtli und am 2. November beim Schönbühl-Center, Höhe Bushaltestelle, zum Kafi mit Gipfeli und zum Austausch mit Vertretenden von Polizei, Feuerwehr, SIP sowie Sicherheitsdirektor Martin Merki eingeladen. Unkompliziert kann man sich austauschen, Aktuelles erfahren oder Anliegen direkt einbringen. Die Stadt Luzern und die Luzerner Polizei freuen sich auf Interessierte! ![]() Die Stadt in ZahlenHintergrundwissen, Berichte und Statistiken zu Stadt und Kanton wurden neu veröffentlicht und die grosse Bevölkerungsbefragung des Kantons im August gestartet. Für die Stadtbevölkerung sind auch vertiefte Fragestellungen bezüglich Stadt und Quartieren enthalten. Informationen dazu unter LUSTAT. Neue Wege für die VorstandsarbeitWie aus einem Notstand ein zündender Funke für die Arbeit im Quartierverein wird: eine besondere Idee für neue Wege im QV Wächter am Gütsch. 1. Solilauf LuzernSolidarität mit geflüchteten Menschen durch Mitlaufen oder einen Rundenbeitrag, 28.9.2019, Lidowiese, Bühlermatte vor dem Verkehrshaus. Infos und Anmeldung www.solinetzluzern.ch/solilauf oder direkt am Lauf. Quartierentwicklung WürzenbachDie Zukunft wird im Würzenbach intensiv diskutiert: Werte analysiert und ein Zielbild 2035 entwickelt, aber auch über ganz konkrete Projekte aller Ebenen vorgestellt. Quartierverein und Bewohnende sind wortwörtlich zukunftsweisend unterwegs, mehr über Veranstaltungen und erarbeitete Inhalte hier. Smart City Luzern NordEin Kurzfilm darüber, wie die mehrdimensionale Entwicklung eines Gebiets gedacht und umgesetzt wird am Beispiel rund um den Seetalplatz. |
||
![]() |
||
Reminder und Links Impressum |
||
![]() |
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden |